Ich habe gerade einige Paper (also quasi längere Aufsätze) für Konferenzen fertiggeschrieben. Darin ging es um Fairness für „Stream Learning“, bei dem KI-Modelle in Echtzeit mit einzelnen Datenpunkten lernen. Zur Zeit arbeite ich auch an einem Projekt mit, bei dem wir ein Mitmach-Labor für SchülerInnen zum Thema KI entwickeln.
Aktuell bereiten meine Kolleg:innen und ich uns auf die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin vor. Ausserdem muss ich noch Paper (Aufsätze) von anderen Wissenschaftler:innen begutachten, die dann eventuell auf einer Konferenz vorgestellt werden. Schließlich steht nächste Woche auch ein Treffen von mehreren Forschungsprojekten an, die von dem Bundesministerium für Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert werden. Dort muss ich unser Projekt mit vorstellen.
Aktuell sind meine Kollegin und ich dabei, einen Blog-Beitrag zu Erklärungen hinsichtlich erklärbarer KI vorzubereiten. Weiteres, was gerade ansteht, ist unser nächstes Experiment vorzubereiten, in dem wir herausfinden wollen, wie Erklärungen und verschiedene Interaktionsmöglichkeiten das Vertrauen von Menschen in die KI beeinflussen, und ob diese die Mensch-KI Zusammenarbeit verbessern können.
Ich arbeite gerade mit einigen Kolleginnen an der Auswertung von Daten zu unserem Projekt KI:Medien:Ethik, wo wir Kolleg:innen meiner Hochschule zu ihrer Einstellung zu KI an der Hochschule befragt haben. Wir haben hier einen Fragebogen eingesetzt, aber auch Interviews. Und für eine wissenschaftliche Zeitschrift wollen wir hier einen Beitrag mit den Ergebnissen schreiben.
Aktuell versuche wir in einem Projekt alte Videoaufnahmen von epileptischen Anfällen Datenschutzkonform so aufzubereiten, dass diese weiterhin in der Lehre und zu Schulungszwecken genutzt werden können.
Hierzu werden die alten Videos analysiert und Bewegungen des Körpers und des Gesichtes erfasst. Diese werden dann im Anschluss auf einen digitalen MetaHuman übertragen, welcher 1zu1 die gleichen Bewegungen ausführt. Dies wird Animiert und zu einem Video exportiert, sodass eine vollständige Anonymisierung des Ursprungsvideos erfolgt ist, ohne die wichtigen Merkmale des Anfalls zu unterschlagen 🙂
Ich arbeite daran die Materialien, die wir auf unserer Institutswebsite stehen haben zu updaten, sodass Jugendliche, Eltern und Lehrkraefte dieses Wissen gut in ihrem Alltag nutzen koennen und sich besser unterstuetzt fuehlen im Umgang mit Technologie und Medien.
Ich schreibe gerade einen Artikel für ein Journal (quasi eine Fachzeitschrift mit wissenschaftlichen Artikeln) in der ich systematisch aufzeige wie sich verschieden Arten von Propaganda und unfairer Berichterstattung unterscheiden
Ich versuche KI-Modelle zu entwickeln, die schneller und energieeffizienter sind. Dafür gibt es nicht nur neue Modellierungsideen, sondern auch neue Maschinenteile, die exakt für ein KI-Model hergestellt sind und sie verbrauchen weniger Energie.
Kommentare
Stefan commented on :
Aktuell bereiten meine Kolleg:innen und ich uns auf die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin vor. Ausserdem muss ich noch Paper (Aufsätze) von anderen Wissenschaftler:innen begutachten, die dann eventuell auf einer Konferenz vorgestellt werden. Schließlich steht nächste Woche auch ein Treffen von mehreren Forschungsprojekten an, die von dem Bundesministerium für Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert werden. Dort muss ich unser Projekt mit vorstellen.
Celine commented on :
Aktuell sind meine Kollegin und ich dabei, einen Blog-Beitrag zu Erklärungen hinsichtlich erklärbarer KI vorzubereiten. Weiteres, was gerade ansteht, ist unser nächstes Experiment vorzubereiten, in dem wir herausfinden wollen, wie Erklärungen und verschiedene Interaktionsmöglichkeiten das Vertrauen von Menschen in die KI beeinflussen, und ob diese die Mensch-KI Zusammenarbeit verbessern können.
Sonja commented on :
Ich arbeite gerade mit einigen Kolleginnen an der Auswertung von Daten zu unserem Projekt KI:Medien:Ethik, wo wir Kolleg:innen meiner Hochschule zu ihrer Einstellung zu KI an der Hochschule befragt haben. Wir haben hier einen Fragebogen eingesetzt, aber auch Interviews. Und für eine wissenschaftliche Zeitschrift wollen wir hier einen Beitrag mit den Ergebnissen schreiben.
Jonas van Hagen commented on :
Aktuell versuche wir in einem Projekt alte Videoaufnahmen von epileptischen Anfällen Datenschutzkonform so aufzubereiten, dass diese weiterhin in der Lehre und zu Schulungszwecken genutzt werden können.
Hierzu werden die alten Videos analysiert und Bewegungen des Körpers und des Gesichtes erfasst. Diese werden dann im Anschluss auf einen digitalen MetaHuman übertragen, welcher 1zu1 die gleichen Bewegungen ausführt. Dies wird Animiert und zu einem Video exportiert, sodass eine vollständige Anonymisierung des Ursprungsvideos erfolgt ist, ohne die wichtigen Merkmale des Anfalls zu unterschlagen 🙂
Rebecca commented on :
Ich arbeite daran die Materialien, die wir auf unserer Institutswebsite stehen haben zu updaten, sodass Jugendliche, Eltern und Lehrkraefte dieses Wissen gut in ihrem Alltag nutzen koennen und sich besser unterstuetzt fuehlen im Umgang mit Technologie und Medien.
Tim commented on :
Ich schreibe gerade einen Artikel für ein Journal (quasi eine Fachzeitschrift mit wissenschaftlichen Artikeln) in der ich systematisch aufzeige wie sich verschieden Arten von Propaganda und unfairer Berichterstattung unterscheiden
Coşku Can commented on :
Ich versuche KI-Modelle zu entwickeln, die schneller und energieeffizienter sind. Dafür gibt es nicht nur neue Modellierungsideen, sondern auch neue Maschinenteile, die exakt für ein KI-Model hergestellt sind und sie verbrauchen weniger Energie.