• Frage: Hört uns siri und alexa immer zu?

    Frage gestellt hewn32ted am 16 Jun 2025. Diese Frage wurde auch von mere32ted, keep32dug, read32dug gestellt.
    • Foto: Jens-Bastian Eppler

      Jens-Bastian Eppler Beantwortet am 16 Jun 2025:


      Ja. Und sie haben auch schon selbstständig die Polizei gerufen. In dem Fall ging e sum Gewalt und es war richtig, aber ich finde es sehr gruselig, dass sie immer zuhören. Ich benutze deshalb keine Sprachassistenten und schalte diese auch an meinem Handy immre aus.

    • Foto: Coşku Can Horuz

      Coşku Can Horuz Beantwortet am 17 Jun 2025:


      Um diese Technologien nutzen zu können, muss das Mikro immer eingeschaltet sein, oder? Wahrscheinlich gibt es irgendwelche Regelungen darüber, was diese Unternehmen mit den gesammelten Daten tun können/dürfen. Diese Daten sind jedoch für die Unternehmen von unschätzbarem Wert und man kann sie nicht so wirklich kontrollieren. Wenn ihr daran interessiert seid, was für eine Macht die Daten erschaffen und wie unsere Situation gerade aussieht, würde ich euch das Buch „Überwachungskapitalismus“ von der Harvard Proffessorin Shoshana Zuboff sehr empfehlen. Sie hat viele Talks auf Youtube wenn man nicht das ganze Buch lesen will.

      What was this old saying? „If you don’t pay for it, you are the product“

    • Foto: Tim Menzner

      Tim Menzner Beantwortet am 18 Jun 2025:


      Jein.

      Im Prinzip bestehen Systeme wie Siri und Alexa aus zwei verschiedenen Teilen.

      Es gibt einen Teil, der immer aktiv ist, also wirklich konstant an und am Lauschen ist. Dieser Teil ist allerdings sehr einfach und kann nicht viel mehr, als die Worte „Hey Siri“ oder „Alexa“ zu erkennen.

      Erst wenn diese Worte erkannt worden sind, aktiviert sich der eigentliche Sprachassistent.

      Soweit zumindest die Theorie: Letztendlich wäre es für Amazon und Apple ein Leichtes, das Mikrofon auch einfach so anzuzapfen. Dazu braucht es übrigens gar kein Alexa oder Siri – jeder von uns trägt ein Smartphone mit Mikrofon in der Tasche herum, auch wenn wir den Sprachassistenten selber gar nicht nutzen.

      Ein gesundes Misstrauen gegenüber den großen Techkonzernen kann in dem Zusammenhang nicht schaden, man sollte aber auch nicht in Paranoia verfallen.

      Die Geschichte, auf die sich Jens vermutlich bezieht – die vor ein paar Jahren durch die Medien ging, wonach Alexa selbständig die Polizei gerufen hat – hat sich im Nachhinein übrigens als falsch herausgestellt.

    • Foto: Rebecca Wald

      Rebecca Wald Beantwortet am 23 Jun 2025:


      Ich schliesse mich hier an: Alexa und Siri muessen, um funktionieren zu koennen, wissen wann man sie etwas fragt oder etwas von ihnen will. Sie muessen also das sogenannte ‚Wake word‘ hoeren. Das Schluesselwort was sie quasi aktiviert: „Hey Siri, Hey Google, Alexa…. spiel bitte Musik ab.“

      Laut der Datenschutzerklaerung von Apple, Google und Amazon wird erst nach Registrierung von diesem wake word aktiv mitgeschrieben. Das heisst, dass was von der Technologie verstanden wird wird transkribiert, also in Worten aufgeschrieben, und dann wird nach der best moeglichen Antwort gesucht. Diese Transkripte kann man sich in seinem Account ansehen, man kann diese loeschen oder ganz allgemein einstellen was wie lang gespeichert werden darf.

      Aus meiner Forschung weiss ich, dass die wenigsten Nutzer/innen diese Transkripte regelmaessig anschauen und bearbeiten. Es kostet viel Zeit und oft weiss man als Nutzer/in nicht gut wie man das vernuenftig macht. Ich finde, dass die Betriebe hier das Verstehen der eigenen Nutzung und die Verwendung von unseren Daten uns noch viel besser erklaeren koennen und sollten.

    • Foto: Nicolas Witt

      Nicolas Witt Beantwortet am 23 Jun 2025:


      Der Antwort mit den zwei Teilen dieser Systeme: Erst „Aktivierung“ und dann „Lauschen und Verstehen“ im Internet stimme ich zu.
      Da diese Systeme aber nicht fertig ausgeliefert werden, sondern immer mal wieder ein Update wollen und somit vom Hersteller verändert werden können, kann man sich nie sicher sein, dass nicht doch dauernd gelauscht und ins Internet übertragen wird.

      Die Zeit und Lust das Kleingedruckte bei jedem Update zu lesen hat kaum jemand, um das zu merken.

Kommentare